Neuartige Simulation zyklischer Druckwechsel für effizientere Kühlsysteme in E-Fahrzeugen

Innovative Prüfmethode von Poppe + Potthoff Maschinenbau revolutioniert Thermomanagementtests

Die Anforderungen an das Thermomanagement in Elektrofahrzeugen steigen stetig. Um die Effizienz und Langlebigkeit der Kühlsysteme zu verbessern, hat das Unternehmen Poppe + Potthoff Maschinenbau eine innovative Prüfmethode entwickelt, die zyklische Druckwechsel realitätsnah simuliert. Damit lassen sich Komponenten wie Kühlplatten, Batteriegehäuse und Hochvoltheizungen unter extremen Bedingungen testen.

Grafische Darstellung eines beispielhaften Prüfkörpers

Warum sind Druckwechseltests wichtig?

Das Thermomanagement spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung, Sicherheit und Reichweite von Elektrofahrzeugen. Die verwendeten Kühlsysteme sind hohen Belastungen ausgesetzt: Temperaturwechsel, Druckschwankungen und mechanische Beanspruchung führen zu Materialermüdung. Durch zyklische Druckwechselprüfungen können potenzielle Schwachstellen frühzeitig erkannt und optimiert werden.

Wie funktioniert die neue Prüfmethode?

Die patentierte Prüfmethode von Poppe + Potthoff Maschinenbau kombiniert Über- und Unterdruckmodule, um eine präzise Simulation der realen Betriebsbedingungen zu ermöglichen. Dabei werden die Komponenten mit einer Flüssigkeit befüllt und in einer speziell entwickelten Prüfanlage wechselnden Druckverhältnissen ausgesetzt.

Die neu entwickelte Prüfmethodik im
aufgebauten Prüfstand

Die Vorteile dieser Methode umfassen:

  • Realistische Nachbildung von Betriebsbedingungen durch atmosphärische und extreme Druckverhältnisse.
  • Hohe Wiederholgenauigkeit durch automatische Amplitudenkorrektur.
  • Reduktion von Energieverbrauch, da keine hydraulischen Antriebe benötigt werden.
  • Flexible Anpassung an verschiedene Prüfmedien wie Wasser-Glykol-Gemische oder Öl-Emulsionen.
wave curve testing a  cold plate on Poppe + Potthoff Software

Diese Erkundung in die Welt der Flüssigkeitskühlsysteme wirft Licht auf ihre entscheidende Rolle bei der Förderung der Effizienz und Nachhaltigkeit heutiger High-Tech-Umgebungen. Mit den innovativen Testlösungen von Poppe + Potthoff Maschinenbau können Interessengruppen Flüssigkeitskühltechnologien sicher einsetzen, in dem Wissen, dass sie auf einer Grundlage bewährter Zuverlässigkeit und Leistung aufgebaut sind.

Optimierung der Prüfprozesse für mehr Effizienz

Ein zentraler Vorteil der neuen Methode liegt in der Möglichkeit, Druckzyklen ohne Verzögerung durch vorgeladene Druckspeicher umzusetzen. Dies beschleunigt den Prüfprozess erheblich und ermöglicht eine höhere Testfrequenz. Darüber hinaus sind die Prüfsysteme mobil einsetzbar und lassen sich in bestehende Klimakammern integrieren.

Fazit: Ein Meilenstein für die Prüfung von E-Fahrzeug-Komponenten

Mit dieser innovativen Prüfmethode setzt Poppe + Potthoff Maschinenbau neue Maßstäbe für die Qualitätssicherung im Bereich Thermomanagement von Elektrofahrzeugen. Hersteller profitieren von genaueren Testergebnissen, können Materialschwächen frühzeitig erkennen und ihre Produkte effizienter und langlebiger gestalten. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Optimierung der Elektromobilität und fördert die Weiterentwicklung nachhaltiger Fahrzeugtechnologien.

Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren!

Weitere Informationen finden Sie auch im Fachartikel aus der ATZ Ausgabe 12/2024.